
Der Schlüssel zu avantgardistischer Mode liegt nicht darin, Hightech-Stoffe zu zähmen, sondern ihre technologische DNA als neue Designsprache zu zelebrieren.
- Funktionale Materialien wie Neopren oder Vinyl bieten mehr als nur Schutz; sie ermöglichen skulpturale Silhouetten und eine bewusste Techno-Ästhetik.
- Die Kombination mit klassischen Stoffen wie Kaschmir oder Seide schafft einen spannenden Dialog der Texturen, anstatt die technischen Eigenschaften zu verbergen.
Empfehlung: Betrachten Sie Ihre Garderobe als Designlabor. Lernen Sie, die Material-Intelligenz jedes Stücks zu verstehen, um Looks zu kreieren, die sowohl funktional als auch konzeptionell überzeugen.
Im Spannungsfeld zwischen einem unvorhersehbaren urbanen Alltag und dem Wunsch nach makellosem Stil stehen moderne Frauen vor einer ständigen Herausforderung. Wie kleidet man sich für den Sprint zur U-Bahn im Regen, das klimatisierte Büro und das spontane Treffen in einer Galerie am Abend, ohne dabei Kompromisse bei Eleganz oder Komfort einzugehen? Die gängige Antwort scheint oft in der Welt von Athleisure und Techwear zu liegen – eine Funktionsjacke über dem Business-Outfit, Sneaker zum Kleid. Doch dieser pragmatische Ansatz kratzt nur an der Oberfläche dessen, was möglich ist.
Die wahre Revolution findet nicht im oberflächlichen Styling statt, sondern in den Materialien selbst. Wir sind konditioniert, Stoffe wie Neopren, Vinyl oder Gore-Tex primär als nützliche Werkzeuge zu sehen – als Schutzschilde gegen die Elemente. Aber was wäre, wenn wir aufhören würden, sie nur als praktisch zu betrachten, und anfangen, sie als das zu behandeln, was sie wirklich sind: die Bausteine einer neuen, futuristischen Designsprache? Der Sprung von „praktisch“ zu „avantgardistisch“ gelingt, wenn wir die inhärente Material-Intelligenz dieser Stoffe entschlüsseln. Es geht nicht darum, ihre technische Natur zu verbergen, sondern ihre einzigartige Ästhetik – ihren Glanz, ihre Struktur, ihre Fähigkeit, den Körper wie ein architektonischer Kokon zu formen – bewusst zu inszenieren.
Dieser Artikel ist Ihr Manifest für modische Kühnheit. Wir werden die Design-DNA moderner Funktionsmaterialien dekodieren, Ihnen zeigen, wie Sie durch mutige Kombinationen einen Dialog der Texturen schaffen, und Sie anleiten, wie Sie diese innovativen Stoffe nachhaltig und intelligent in Ihre Garderobe integrieren. Machen Sie sich bereit, die Grenzen zwischen Funktion und Fiktion zu verwischen.
Für alle, die einen visuellen Einstieg in die praktische Umsetzung bevorzugen, bietet das folgende Video eine ausgezeichnete Guideline, wie Funktionalität im Alltag stilvoll genutzt werden kann.
Um die Konzepte in diesem Artikel systematisch zu erkunden, haben wir die wichtigsten Aspekte für Sie strukturiert. Das folgende Inhaltsverzeichnis führt Sie durch die Welt der funktionalen Materialien, von den grundlegenden Eigenschaften bis hin zu futuristischen Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis: Die Design-DNA funktionaler Stoffe entschlüsseln
- Eine neugierige Leserin, die die Eigenschaften, Vor- und Nachteile dieser modernen Materialien kennenlernen möchte
- Hightech trifft auf Kaschmir: Wie Sie funktionale Materialien elegant kombinieren
- Eine pragmatische Frau, die die funktionalen Vorteile (z.B. wasserabweisend, knitterfrei) dieser Stoffe für ihren hektischen Alltag nutzen möchte
- Pflege-Guide für Hightech-Stoffe: So waschen und pflegen Sie Neopren, Vinyl & Co. richtig
- Der Glanz-Effekt: Wie Sie mit glänzenden Materialien ein aufregendes Statement setzen
- Die intelligente Haut: Wie Naturmaterialien Ihr Körperklima intelligent regulieren
- Eine modebewusste Frau, die den Athleisure-Trend liebt und lernen möchte, wie man sportliche Funktionsmaterialien in elegante Alltagsoutfits integriert
- Wasserdichte Funktionsstoffe, die mehr können als nur Regen abhalten
Eine neugierige Leserin, die die Eigenschaften, Vor- und Nachteile dieser modernen Materialien kennenlernen möchte
Um das volle Potenzial von Hightech-Materialien auszuschöpfen, müssen wir über simple Label wie „wasserdicht“ oder „atmungsaktiv“ hinausdenken. Es geht darum, ihre Design-DNA zu verstehen. Neopren zum Beispiel ist mehr als nur der Stoff für Taucheranzüge. Seine dichte, leicht federnde Struktur ermöglicht einzigartige, skulpturale Silhouetten, die mit traditionellen Stoffen undenkbar wären. Ein Neopren-Rock fällt anders, ein Neopren-Sweater behält seine Form auf eine Weise, die fast architektonisch wirkt. Dies ist der Kern der Techno-Ästhetik: die Form folgt nicht nur der Funktion, sondern auch der inhärenten Eigenschaft des Materials.
Die wahre Innovation zeigt sich in der Makroansicht. Die mikroskopische Struktur dieser Stoffe ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das nicht nur Leistung, sondern auch eine einzigartige visuelle Textur bietet.

Gleichzeitig entwickelt sich die Industrie rasant in Richtung Nachhaltigkeit. Moderne Funktionsmaterialien sind nicht mehr zwangsläufig Umweltsünder. Innovative Färbeprozesse und Materialien zeigen, dass Technologie und Ökologie Hand in Hand gehen können. So spart beispielsweise der deutsche Hersteller Sympatex laut seiner Nachhaltigkeitsstrategie bis zu 19 % Wasser im Färbeprozess gegenüber herkömmlichen Methoden ein. Diese Material-Intelligenz, die Performance mit Verantwortung verbindet, definiert den wahren Wert moderner Textilien.
Hightech trifft auf Kaschmir: Wie Sie funktionale Materialien elegant kombinieren
Die Kunst, funktionale Materialien stilvoll zu integrieren, liegt im bewussten Kontrast. Es geht nicht darum, die technische Anmutung zu neutralisieren, sondern einen spannenden Dialog zwischen unterschiedlichen Welten zu schaffen. Wie der Mode-Blog von Stern Lifestyle treffend bemerkt:
Der Vinyl-Look lebt vom Materialmix – Lack allein lässt doch sehr schnell ‚Matrix‘-Gefühle aufkommen.
– Mode-Blog Stern Lifestyle, Artikel: Vinyl: Lack-Look sorgt für glänzenden Übergang
Stellen Sie sich einen glatten, wasserabweisenden Trenchcoat aus einem Hightech-Gewebe vor. Anstatt ihn nur praktisch zu sehen, betrachten Sie ihn als glatte, moderne Leinwand. Kombinieren Sie ihn mit einem grob gestrickten Kaschmirpullover. Der Kontrast ist nicht nur haptisch – glatt gegen weich –, sondern auch konzeptionell: Technologie trifft auf Tradition. Eine Vinyl-Hose wirkt weniger hart, wenn sie zu einer fließenden Seidenbluse getragen wird. Der Schlüssel ist, die Stärken beider Materialien zu betonen: die strukturierte Perfektion des einen und die organische Weichheit des anderen. So entsteht ein Look, der durchdacht, modern und unbestreitbar chic ist.
Ihr Aktionsplan für den perfekten Materialmix
- Basis wählen: Starten Sie mit einem hochwertigen Tech-Material als Statement-Stück (z.B. ein Gore-Tex Trenchcoat oder eine Vinyl-Hose in dezentem Schwarz).
- Weichen Gegenpol schaffen: Kombinieren Sie es mit luxuriösen Naturmaterialien wie Kaschmir, reiner Wolle oder Seide in neutralen Farben (Creme, Grau, Beige), um einen eleganten Ausgleich zu schaffen.
- Mit Kontrasten spielen: Achten Sie auf einen bewussten Mix aus Volumen und Textur. Kombinieren Sie glänzende Oberflächen mit matten, grobe Strukturen mit feinen.
- Accessoires verfeinern: Setzen Sie auf minimalistische, hochwertige Accessoires. Elegante schwarze Sock-Boots oder eine schlichte Ledertasche erden den Look und unterstreichen die Raffinesse.
- Kontext definieren: Tragen Sie das Outfit bewusst in einem urbanen Setting. Der Kontrast zwischen hochfunktionalem Material und elegantem Anlass (Business-Meeting, Galeriebesuch) macht den Look erst richtig spannend.
Eine pragmatische Frau, die die funktionalen Vorteile (z.B. wasserabweisend, knitterfrei) dieser Stoffe für ihren hektischen Alltag nutzen möchte
Für die pragmatische Avantgardistin ist Kleidung mehr als nur Ästhetik – sie ist ein Werkzeug. Ein Tag, der mit dem Fahrrad zur Arbeit beginnt, in Meetings übergeht und bei einem Abendessen endet, erfordert eine Garderobe, die performt. Hier entfalten Funktionsmaterialien ihren wahren Wert und schaffen einen urbanen Kokon, der schützt und unterstützt. Eine Hose aus technischem Gewebe ist nicht nur knitterfrei nach einer langen Zugfahrt, sondern oft auch wasser- und schmutzabweisend. Ein leichter Mantel mit einer Membran schützt vor dem plötzlichen Regenschauer, ohne an Eleganz einzubüßen. Diese praktischen Vorteile sind keine Nebensache, sondern der Kern eines modernen, effizienten Lebensstils.

Die Investition in hochwertige Funktionskleidung ist auch eine ökonomisch kluge Entscheidung. Anstatt mehrere billige Mäntel zu kaufen, die nach einer Saison ihre Form oder Funktion verlieren, lohnt sich die Anschaffung eines langlebigen Stücks. Die „Cost-per-Wear“-Rechnung zeigt dies deutlich: Ein teureres, aber haltbareres Kleidungsstück ist auf lange Sicht oft günstiger. Zudem fördert die EU mit neuen Regulierungen gezielt die Langlebigkeit von Textilien. Die neue EU-Ökodesign-Verordnung, die 2024 in Kraft tritt, setzt Mindestanforderungen für Haltbarkeit und Reparierbarkeit, was Fast Fashion unattraktiver macht und hochwertige, funktionale Mode stärkt.
| Artikel | Kaufpreis | Erwartete Trageanlässe | Cost-per-Wear | Lebensdauer |
|---|---|---|---|---|
| Hochwertige Funktionsjacke (Vaude/Sympatex) | 250 € | 250+ | 1,00 € | 10+ Jahre |
| Fast-Fashion-Mantel (H&M/Zara) | 60 € | 30–50 | 1,50 € | 1–2 Jahre |
| Mittlere Markenjacke (Trigema) | 120 € | 100–150 | 0,80 € – 1,20 € | 5–7 Jahre |
Pflege-Guide für Hightech-Stoffe: So waschen und pflegen Sie Neopren, Vinyl & Co. richtig
Die Langlebigkeit und Performance von Hightech-Kleidung hängen entscheidend von der richtigen Pflege ab. Ein falsches Waschmittel kann die feinen Poren einer atmungsaktiven Membran verstopfen und sie nutzlos machen. Die wichtigste Regel lautet daher: Verwenden Sie immer spezielle Funktionswaschmittel. Herkömmliche Waschmittel enthalten oft Weichspüler, Bleichmittel oder Füllstoffe, die die Fasern angreifen und die wasserabweisende DWR-Beschichtung (Durable Water Repellency) zerstören. Produkte wie Nikwax Tech Wash sind darauf ausgelegt, schonend zu reinigen und gleichzeitig die Funktion zu erhalten.
Entgegen der landläufigen Meinung schadet regelmäßiges Waschen der Funktionskleidung nicht – im Gegenteil, es verbessert sogar ihre Leistung, da Schmutz und Schweiß, die die Atmungsaktivität behindern, entfernt werden. Waschen Sie Ihre Funktionsjacke bei niedrigen Temperaturen gemäß Pflegeetikett und idealerweise mit maximal einem weiteren Kleidungsstück in der Maschine. Die wasserabweisende Imprägnierung lässt sich oft durch Wärme reaktivieren. Ein kurzer Durchgang im Trockner bei niedriger Temperatur (falls vom Hersteller erlaubt) kann Wunder wirken. Perlt das Wasser nach dem Waschen und Trocknen immer noch nicht ab, ist es Zeit für eine Neuimprägnierung mit einem speziellen DWR-Spray, das im Outdoor-Fachhandel erhältlich ist.
Ein deutscher Outdoor-Fachhändler unterstreicht die Wichtigkeit der richtigen Produktwahl:
Mit Nikwax Tech Wash kannst du deine Funktionsbekleidung schonend waschen und gleichzeitig die Atmungsaktivität und Wasserabweisung erhalten. Dieses Spezialwaschmittel ist ideal für Kleidung mit Membranen wie Gore-Tex® und kann auch für Wolle und Fleece verwendet werden.
– NY FORM – Outdoor-Fachhandel Deutschland, Produktbeschreibung Nikwax Tech Wash
Für Vinyl oder Lackleder gilt: Niemals in die Waschmaschine! Eine sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlösung ist meist ausreichend. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition in fortschrittliche Materialien ihre Funktion und ihren Wert über Jahre hinweg behält.
Der Glanz-Effekt: Wie Sie mit glänzenden Materialien ein aufregendes Statement setzen
Glänzende Materialien wie Vinyl, Lack oder metallisierte Stoffe sind nicht nur Modetrends – sie sind Lichtfänger in der urbanen Landschaft. Anstatt sie als provokant abzutun, kann man sie als Werkzeug betrachten, um Licht und Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Der Schlüssel liegt im Kontext. Ein und dasselbe glänzende Stück kann je nach Kombination radikal unterschiedliche Botschaften senden. Es geht darum, die Kontrolle über das Statement zu behalten. Der Glanz kann entweder der laute Protagonist eines Outfits sein oder ein subtiler Akzent, der Tiefe und Raffinesse verleiht.
Die Kombination mit matten, texturierten Materialien wie Wolle, Denim oder grobem Leinen „erdet“ den Glanz und macht ihn alltagstauglicher. Eine Lackhose zu einem schlichten grauen Kaschmirpullover verliert ihre aggressive Konnotation und wird zu einem aufregenden, aber dennoch tragbaren Blickfang. Umgekehrt kann der Glanz in einem Ton-in-Ton-Look voll zur Geltung kommen, wobei unterschiedliche Materialien in derselben Farbe (z. B. eine schwarze Vinylhose zu einer schwarzen Seidenbluse und einem schwarzen Wollmantel) ein Spiel der Lichtreflexionen erzeugen, das extrem sophisticated wirkt.
Fallstudie: Vinyl-Hose im Alltag: Von Berlin zur Vernissage – zwei Styling-Formeln
Eine Vinyl-Hose in Schwarz kann je nach Setting völlig unterschiedlich wirken, wie das Beispiel aus dem Modeblog Julies Dresscode zeigt: (1) Urban-lässig für Berlin: Kombiniert mit einem übergroßen Hoodie und weißen Chunky Sneakern entsteht ein entspannter, moderner Look, der perfekt zum kreativen Flair der Hauptstadt passt. (2) Galerie/Vernissage in Düsseldorf: Dieselbe Vinyl-Hose wird mit einer eleganten Seidentunika, minimalistischen schwarzen Sock-Boots und dezentem Silberschmuck zu einem raffinierten, gewagten Abend-Outfit. Der Schlüssel: Das glänzende Stück bleibt das gleiche, aber die Begleiter definieren den Ton und den Kontext des gesamten Looks.
Letztendlich ist der Glanz-Effekt eine Frage des Selbstbewusstseins. Tragen Sie ihn, weil Sie die Art und Weise lieben, wie er das Licht einfängt und nicht, weil Sie eine Reaktion hervorrufen wollen. Das ist der Unterschied zwischen Trend und wahrem Stil.
Die intelligente Haut: Wie Naturmaterialien Ihr Körperklima intelligent regulieren
Während synthetische Hightech-Materialien die Modewelt revolutionieren, erleben auch Naturfasern eine technologische Renaissance. Sie agieren wie eine „intelligente zweite Haut“, die aktiv auf den Körper und die Umgebung reagiert. Merinowolle ist hier das Paradebeispiel. Anders als Baumwolle, die bei Feuchtigkeit nass und kalt auf der Haut klebt, kann Merinowolle bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen, und wärmt sogar in feuchtem Zustand. Wie das Outdoor-Magazin Bergfreunde hervorhebt:
Im Vergleich zu Baumwolle oder Kunstfasern behält Merinowolle ihre guten Materialeigenschaften auch im feuchten Zustand bei. Anders als ein Baumwoll-Shirt klebt ein Merino-Shirt nicht unangenehm auf der Haut, wenn es feucht wird.
– Bergfreunde – Outdoor-Fachmagazin Deutschland, Artikel: Merinowolle – die Naturfaser unter der Lupe
Die Innovation geht jedoch weiter. Materialien wie Tencel™ (Lyocell), eine aus Holz gewonnene Zellulosefaser, heben das Feuchtigkeitsmanagement auf ein neues Level. Eine Studie zeigt, dass Tencel® in der Lage ist, Schweiß deutlich schneller abzutransportieren als Merino, was für ein noch trockeneres und angenehmeres Hautgefühl sorgt. Zudem ist die Faser extrem glatt, was sie ideal für empfindliche Haut macht, und sie verhindert Bakterienwachstum auf natürliche Weise, was Geruchsbildung minimiert.
Diese intelligenten Naturfasern sind die perfekte Ergänzung zu technischen Außenlagen. Sie bilden eine atmungsaktive, temperaturregulierende Basisschicht, die im Einklang mit dem Körper arbeitet, während die äußere Schicht vor den Elementen schützt.
| Material | Feuchtigkeitstransport | Wärmeisolation | Geruchsresistenz | Schnelltrocknend | Nachhaltigkeit |
|---|---|---|---|---|---|
| Merinowolle | Gut, Wärmeerzeugung | Sehr gut | Sehr gut (Selbstreinigung) | Mittel | Natürlich, erneuerbar |
| Tencel (Lyocell) | Sehr gut, 3x schneller | Moderat | Ausgezeichnet (bis 2000x weniger Bakterien) | Sehr gut | Bioabbaubar, aus Holz |
| Synthetische Fasern (Polyester) | Schlecht, klebrig | Variabel | Schlecht (hohe Bakterienbesiedlung) | Schnell | Nicht bioabbaubar |
Eine modebewusste Frau, die den Athleisure-Trend liebt und lernen möchte, wie man sportliche Funktionsmaterialien in elegante Alltagsoutfits integriert
Athleisure ist mehr als nur das Tragen von Sportkleidung im Alltag. Es ist eine Designphilosophie, die Komfort, Funktion und Ästhetik vereint. Für die modebewusste Frau geht es darum, die sportlichen Elemente so zu kuratieren, dass sie ein durchdachtes, elegantes Gesamtbild ergeben. Die ultimative Form dieses Trends lässt sich als „German Athleisure“ beschreiben: eine Interpretation, die stark von deutschen Designprinzipien wie denen des Bauhaus inspiriert ist. Der Fokus liegt auf Minimalismus, klaren Linien, hochwertiger Verarbeitung und einer neutralen Farbpalette.
Anstatt auf laute Logos und schrille Farben zu setzen, zeichnet sich dieser Stil durch subtile Raffinesse aus. Denken Sie an eine perfekt geschnittene Hose aus einem technischen Stretch-Material, die die Bequemlichkeit einer Jogginghose bietet, aber die Silhouette einer Anzughose hat. Kombinieren Sie diese mit einem schlichten, weißen T-Shirt aus hochwertiger Bio-Baumwolle und einem perfekt sitzenden Blazer. Das Ergebnis ist ein Look, der mühelos, aber absolut poliert ist. Es ist die Idee, dass Funktionalität der ultimative Luxus ist.
German Athleisure: Interpretation des Trends mit Fokus auf Minimalismus und Funktionalität, inspiriert von deutschen Design-Prinzipien (Bauhaus) – klare Linien, neutrale Farben, hochwertige Verarbeitung.
– Mode-Experte, Allgemeines Verständnis der deutschen Designphilosophie in Athleisure
Der Trick besteht darin, in Schlüsselstücke zu investieren, deren Wert in ihrer Konstruktion und ihrem Material liegt. Ein nahtlos verarbeiteter Parka, Sneaker aus innovativem Strickmaterial oder ein Rucksack mit klarem, funktionalem Design. Diese Elemente fügen sich nahtlos in eine bestehende Garderobe ein und werten sie auf, anstatt sie zu dominieren. Es ist eine stille Revolution, bei der Komfort und Stil nicht länger im Widerspruch zueinander stehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Material-Intelligenz ist der Schlüssel: Verstehen Sie die Design-DNA von Hightech-Stoffen, um ihre skulpturalen und ästhetischen Eigenschaften voll auszuschöpfen.
- Kontrast ist König: Der eleganteste Stil entsteht durch den bewussten Mix von Hightech-Materialien mit weichen, natürlichen Stoffen wie Kaschmir oder Seide.
- Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zahlen sich aus: Hochwertige Funktionskleidung ist eine smarte Investition, die durch neue EU-Verordnungen und eine niedrige „Cost-per-Wear“ untermauert wird.
Wasserdichte Funktionsstoffe, die mehr können als nur Regen abhalten
Die Evolution funktionaler Materialien hat die bloße Wasserfestigkeit längst hinter sich gelassen. Die wahre Front der Innovation liegt heute an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, intelligenten Funktionen und tragbarer Technologie. Stoffe sind nicht mehr nur passive Hüllen, sondern werden zu aktiven, reaktionsfähigen Oberflächen. Ein herausragendes Beispiel ist die Verwendung von recycelten Materialien. So wird das innovative ECONYL®-Garn, das aus bis zu 2700 kg recycelten Fischernetzen pro Kollektion besteht, zu hochwertigem Nylon verarbeitet, das in Bademode und Sportbekleidung zum Einsatz kommt. Dies zeigt, dass Performance-Stoffe Teil der Lösung für das Plastikproblem im Meer sein können.
Der visionärste Schritt geht jedoch in Richtung „Smart Textiles“. Hier verschmilzt die Grenze zwischen Kleidung und Technologie vollständig. Deutsche Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut sind weltweit führend in dieser Entwicklung.
Fallstudie: Smart Textiles aus Deutschland: Die Zukunft am Fraunhofer-Institut
Das Fraunhofer-Institut IZM in Berlin entwickelt intelligente Textilien mit integrierten, waschbaren Sensoren und leitfähigen Garnen. Diese können Vitaldaten wie Körperwärme oder Blutdruck messen und über integrierte LED-Displays anzeigen. Ein Prototyp – ein grauer Mantel, dessen Tasche mit leuchtenden Quadraten auf Berührung reagiert – demonstriert eindrucksvoll die Zukunft tragbarer Technologie. Dies ist keine Science-Fiction mehr, sondern ein Beispiel für deutsche Ingenieurskunst, die Mode in eine interaktive Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt verwandelt.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die wasserdichte Jacke nur der Anfang war. Die Zukunft der Mode liegt in Materialien, die nicht nur auf das Wetter reagieren, sondern auch auf uns, unsere Gesundheit und die Bedürfnisse unseres Planeten. Sie sind intelligent, nachhaltig und eröffnen ein völlig neues Feld für avantgardistisches Design.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Garderobe als persönliches Designlabor zu betrachten. Experimentieren Sie mit der kühnen Ästhetik funktionaler Materialien und entdecken Sie, wie die Verschmelzung von Technologie und Stil Ihren Alltag nicht nur komfortabler, sondern auch inspirierender machen kann.
Häufige Fragen zum Styling von Funktionsmaterialien
Kann normales Waschmittel die Membran meiner Funktionsjacke beschädigen?
Ja. Herkömmliches Waschmittel kann die Membran verstopfen oder beschädigen. Verwenden Sie unbedingt spezielle Funktionswaschmittel wie Nikwax Tech Wash oder ähnliche Produkte, die im Fachhandel erhältlich sind, um die Atmungsaktivität zu erhalten.
Wie oft kann ich eine Funktionsjacke waschen?
Regelmäßiges Waschen ist sogar empfehlenswert, um Schmutz und Schweiß zu entfernen, die die Poren verstopfen. Mit einem Spezialwaschmittel können Sie Ihre Ausrüstung etwa 5-6 Mal waschen, bevor eine Neuimprägnierung mit einem DWR-Produkt sinnvoll ist.
Wie reaktiviere ich die Imprägnierung meiner Kleidung?
Die wasserabweisende DWR-Beschichtung lässt sich oft durch Wärme reaktivieren. Ein kurzer, schonender Durchgang im Wäschetrockner (gemäß Pflegeetikett) kann ausreichen. Wenn das Wasser nicht mehr abperlt, muss die Imprägnierung mit einem speziellen Spray erneuert werden.