Nahaufnahme von farbenfrohen 70er-Jahre-Musterdetails auf eleganter Mode, mit Blumenprint und geometrischen Designs
Veröffentlicht am März 11, 2024

Die gängige Meinung, Muster müssten „gezähmt“ werden, ist der größte modische Irrtum. In Wahrheit sind sie keine Dekoration, sondern die souveränen Protagonisten Ihres Looks.

  • Ein einzelnes, kraftvolles Musterstück, umgeben von ruhigen Elementen, entfaltet die größte Wirkung.
  • Muster können gezielt eingesetzt werden, um die Silhouette optisch zu formen und Proportionen auszugleichen.

Empfehlung: Betrachten Sie Ihre Garderobe nicht als Sammlung von Kleidern, sondern als eine kuratierte Galerie. Wählen Sie Muster, die eine Geschichte erzählen – Ihre Geschichte.

Stehen Sie auch manchmal vor einem Kleiderschrank voller sicherer, unifarbener Teile und verspüren eine leise Sehnsucht nach… mehr? Nach Ausdruck, nach einer visuellen Sprache, die Ihre Persönlichkeit widerspiegelt? Viele Frauen, die den Schritt zu auffälligen Mustern wagen wollen, hören dieselben Ratschläge: „Fangen Sie klein an, vielleicht mit einem Tuch“ oder „Kombinieren Sie es mit Schwarz, um auf Nummer sicher zu gehen.“ Das ist nicht falsch, aber es ist auch furchtbar uninspiriert.

Meine Liebe, diese Ratschläge behandeln Muster wie ein unberechenbares, wildes Tier, das es zu zähmen gilt. Ich sehe das anders. Ich bin hier, um Ihnen ein Geheimnis zu verraten, das alle wahren Stilikonen kennen: Ein charakteristisches Muster ist nicht das Accessoire. Es ist der Protagonist des Looks. Ihre Aufgabe ist es nicht, ihn zu bändigen, sondern ihm eine Bühne zu schaffen, auf der er glänzen kann. Es geht nicht um die Kombination, sondern um die Komposition – darum, ein Kunstwerk zu schaffen, dessen Hauptdarsteller Sie mit Bedacht auswählen.

Dieser Guide ist Ihre Eintrittskarte in die Welt der kuratierten Extravaganz. Wir werden die oberflächlichen Regeln hinter uns lassen und die Kunst der Muster-Souveränität erlernen. Wir entschlüsseln die geheime Sprache von Paisley und Hahnentritt, entdecken, wie Prints Ihre Silhouette formen und wie Sie selbst im strengen deutschen Büroalltag ein stilvolles Statement setzen. Machen Sie sich bereit, Ihre Garderobe von einer Ansammlung von Kleidung in eine persönliche, visuelle Autobiografie zu verwandeln.

Für alle, die den Vibe vergangener Epochen nicht nur lesen, sondern auch sehen möchten: Das folgende Video bietet eine wunderbare visuelle Einführung, wie man Retro-Elemente stilvoll in den modernen Alltag integriert und den Geist eines Jahrzehnts einfängt, ohne verkleidet zu wirken.

Dieser Artikel ist als eine Reise konzipiert, die Sie schrittweise von der Theorie zur meisterhaften Praxis führt. Jeder Abschnitt baut auf dem vorherigen auf und enthüllt eine neue Facette der Kunst, Muster mit absoluter Sicherheit zu tragen. Der folgende Überblick dient Ihnen als Kompass auf diesem Weg zur modischen Selbstverwirklichung.

Die Essenz der 70er Jahre: Wie Sie den Retro-Blumenprint neu und aufregend stylen

Die 70er Jahre waren ein Fest der modischen Befreiung, ein farbenfroher Aufschrei gegen die Konformität. Wie Modeberater es treffend beschreiben, war es ein Jahrzehnt der Kontraste, geprägt von der „bunten Hippie-Ära und dem glitzernden Disco-Fieber.“ Heute geht es nicht darum, diese Zeit eins zu eins zu kopieren, sondern ihre rebellische Seele in unsere Garderobe zu holen. Der Retro-Blumenprint ist dafür das perfekte Vehikel: Er ist nostalgisch, aber in der richtigen Komposition absolut modern.

Der Schlüssel liegt darin, ihn als bewusstes Investment zu betrachten. Eine Greenpeace-Studie enthüllt, dass in deutschen Kleiderschränken jedes fünfte Kleidungsstück so gut wie nie getragen wird. Anstatt also Dutzende vergessener Teile zu horten, investieren Sie in einen einzigen, atemberaubenden 70er-Print als Protagonisten. Denken Sie an eine Bluse oder ein Maxikleid in warmen Erdtönen oder mit einem psychedelischen Muster. Dieses eine Teil hat mehr erzählerische Kraft als zehn uninspirierte Basics.

Um den Look modern zu halten, kombinieren Sie dieses Statement-Stück mit hochwertigen, natürlichen Materialien wie Leinen oder Seide in neutralen Farben. Fügen Sie subtile Vintage-Accessoires hinzu, vielleicht eine runde Sonnenbrille oder Holzschmuck, den Sie in einem der charmanten Vintage-Läden in der Hamburger Sternschanze finden könnten. Das Wichtigste ist die Haltung: Tragen Sie es mit der selbstbewussten Lässigkeit einer Ära, die sich traute, anders zu sein.

Ein Print, ein Statement: Wie Sie ein auffälliges Muster zum Star Ihres Outfits machen

Vergessen Sie die Vorstellung, ein auffälliges Muster müsse dezent im Hintergrund bleiben. Ganz im Gegenteil: Ein kühner Print ist der unbestrittene Star, der Protagonist Ihres Looks. Ihre Aufgabe als Kuratorin Ihres Stils ist es, ihm eine Bühne zu bereiten, auf der seine Wirkung voll zur Geltung kommt. Der Rest Ihres Outfits wird zu seiner perfekt besetzten Nebenrollen-Crew, die ihn unterstützt, aber niemals überschattet.

Stellen Sie sich die Textur, die Linien und die Farben eines Musters wie die Pinselstriche auf einer Leinwand vor. Die visuelle Kraft, die von einem gut gewählten Print ausgeht, ist immens und sollte gefeiert werden.

Detaillierte Close-up-Fotografie eines mutigen geometrischen Musters auf hochwertigem Stoff, Licht spielt in den Strukturen

Die deutsche Stilikone Veronika Heilbrunner demonstriert dieses Prinzip meisterhaft. Sie ist bekannt dafür, ein zentrales Musterstück – sei es ein Mantel mit dezentem Karomuster oder eine auffällig bedruckte Bluse – mit bewusst minimalistischen Teilen zu kombinieren. Ein sandfarbener Trenchcoat mit Print-Details, getragen zu einem schlichten Poloshirt, zeigt, wie ein Statement durch eine ruhige Umgebung an Kraft gewinnt, anstatt zu überwältigen. Dies ist Muster-Souveränität in Reinform: Sie kontrollieren die Wirkung, indem Sie dem Muster den Raum geben, den es braucht.

Die Regel ist einfach: Ein Star pro Bühne. Wählen Sie ein Muster, das Sie lieben, und bauen Sie den Rest des Looks darum herum auf. Neutrale Farben, klare Linien und reduzierte Accessoires sorgen dafür, dass alle Augen auf den wahren Helden Ihres Outfits gerichtet sind.

Welches Muster schmeichelt Ihnen? Wie Sie mit Prints Ihre Silhouette formen können

Muster sind nicht nur Dekoration, sie sind mächtige Werkzeuge der optischen Illusion. Richtig eingesetzt, können sie wie ein geschickter Bildhauer Ihre Silhouette formen, Proportionen ausgleichen und Ihre Vorzüge ins beste Licht rücken. Die Angst, ein Muster könnte „auftragen“, rührt oft nur von einer falschen Wahl oder Platzierung her. Die Wissenschaft der Wahrnehmung ist hier auf Ihrer Seite.

Grundlegend gilt: Die Dichte und Größe eines Musters haben direkten Einfluss auf die visuelle Wirkung. Forschungen zur optischen Wahrnehmung von Textilien zeigen, dass kleine, eng gesetzte Muster eine zusammenziehende Wirkung haben und die Silhouette schmaler erscheinen lassen. Große, weitläufige Muster hingegen können einer Fläche mehr Volumen verleihen – ein Effekt, den man gezielt nutzen kann, um beispielsweise schmalen Schultern mehr Präsenz zu geben.

Der Trick besteht darin, das Muster strategisch dort zu platzieren, wo Sie die Aufmerksamkeit hinlenken möchten. Das folgende Tableau gibt eine klare Orientierung, wie Sie die Magie der Muster für verschiedene Körperformen nutzen können, eine Erkenntnis, die auf analytischen Styling-Prinzipien basiert.

Mustertypen und ihre vorteilhafte Anwendung auf verschiedene Körperformen
Körperform Vorteilhaftes Muster Verteilung & Platzierung Optischer Effekt
Sanduhr / X-Figur Vertikale Streifen, schmale Muster Auf dem Oberkörper betont Streckend, Taille akzentuiert
Birne / A-Form Muster oben, ruhige Farben unten Fokus auf Schultern & Brust Ausgleich der Hüftbreite
Apfel / runde Form Horizontale oder großflächige Muster In der Taillenregion dezent Definition der Körpermitte
Rechteck / athletisch Karo- und geometrische Muster Allover oder diagonal Hinzufügen von Volumen & Dimension

Betrachten Sie diese Regeln nicht als Dogma, sondern als professionelle Werkzeuge in Ihrem stilistischen Arsenal. Ein Gürtel über einem gemusterten Kleid kann die Taille zusätzlich definieren, und eine dunkle, unifarbene Hose kann ein auffälliges Oberteil erden. Es ist Ihre Komposition.

Ihr Plan zur Musterauswahl: Die Körperform-Checkliste

  1. Identifizieren Sie Ihre Körperform und ihre Proportionen (z. B. breitere Schultern, vollere Hüften).
  2. Wählen Sie die Mustergröße basierend auf Ihren Proportionen – kleine Muster für zierlichere Figuren, großzügigere Muster für größere Rahmen.
  3. Platzieren Sie das Muster strategisch: auf der Zone, die Sie betonen möchten, und wählen Sie unifarbene Stoffe für Bereiche, die Sie optisch zurücktreten lassen wollen.
  4. Kombinieren Sie mit strukturierenden Elementen wie Gürteln oder Taillennähten, um zusätzliche Kontrolle über die Silhouette zu erlangen.
  5. Testen Sie die Wirkung im Spiegel unter verschiedenen Lichtverhältnissen, um sicherzustellen, dass der optische Effekt der gewünschte ist.

Die geheime Geschichte der Muster: Was Paisley, Hahnentritt und Co. wirklich bedeuten

Ein Muster zu tragen ist weit mehr als eine modische Entscheidung. Es ist, als würde man ein Stück Geschichte, ein Symbol oder einen kulturellen Code mit sich führen. Jedes Muster hat eine eigene Erzählung, eine visuelle Autobiografie, die von fernen Ländern, königlichen Höfen oder rebellischen Subkulturen berichtet. Wenn Sie die Bedeutung hinter den Prints kennen, die Sie tragen, verleihen Sie Ihrem Look eine unvergleichliche Tiefe und verwandeln Ihr Outfit in ein Gesprächsstück.

Nehmen wir ein Beispiel direkt aus Deutschland: den Blaudruck. Dieses traditionelle Reservedruckverfahren auf Leinen oder Baumwolle ist so tief in der deutschen Handwerkskunst verwurzelt, dass es laut UNESCO sogar als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Ein Kleidungsstück im Blaudruck ist also nicht nur blau-weiß gemustert, es ist ein Bekenntnis zu über 300 Jahren Tradition.

Oder betrachten wir das weltberühmte Paisley-Muster, dessen Reise eine epische Geschichte für sich ist.

Fallstudie: Paisley – Von persischer Spiritualität zu moderner Mode

Das geschwungene, tropfenförmige Symbol, das wir als Paisley kennen, entstand vor über 2000 Jahren im persischen Sassaniden-Reich. Es symbolisierte den Spross der Dattelpalme, ein Zeichen für Leben und Ewigkeit. Wie eine detaillierte Mode-Chronik aufzeigt, reiste das Muster über die Seidenstraße nach Indien und gelangte von dort mit britischen Soldaten nach Europa. Im schottischen Städtchen Paisley wurden schließlich preiswerte Imitationen gewebt, was dem Muster seinen heutigen Namen gab. Von den Beatles bis zur Hippie-Bewegung wurde es zum Symbol für Kreativität und kosmische Offenheit – eine Geschichte, die in jedem Paisley-Print mitschwingt.

Selbst der klassische Hahnentritt, der heute als Inbegriff Pariser Eleganz gilt, begann als robustes Webermuster schottischer Hirten, bevor Christian Dior es 1947 für die Haute Couture entdeckte und ihm eine völlig neue Aura von Raffinesse verlieh. Wenn Sie ein Muster wählen, wählen Sie also auch seine Geschichte. Fragen Sie sich: Welche Geschichte möchte ich heute erzählen?

Seriös mit Muster: Wie Sie Prints im deutschen Büroalltag stilvoll einsetzen

Die Vorstellung, dass ein professionelles Umfeld und ausdrucksstarke Muster sich ausschließen, ist veraltet. Gerade im deutschen Büroalltag, der oft zwischen konservativer Tradition und agiler Startup-Kultur schwankt, beweist Muster-Souveränität wahre Stilkompetenz. Es geht nicht darum, aufzufallen, sondern darum, Persönlichkeit mit Professionalität zu verbinden. Ein subtiler, aber charakteristischer Print kann mehr über Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Auge für Details aussagen als jeder noch so teure, aber uninspirierte Hosenanzug.

Der Schlüssel liegt in der Kontextualisierung. Ein leuchtender Animal-Print mag in einer Kreativagentur in Berlin-Mitte ein Zeichen von modischem Mut sein, in einer Frankfurter Anwaltskanzlei jedoch fehl am Platz wirken. Hier sind dezente geometrische Muster, feine Streifen oder ein klassischer Hahnentritt in gedeckten Farben wie Marineblau, Grau oder Bordeaux die bessere Wahl.

Professionelle Geschäftsperson in eleganter Kleidung mit subtlem geometrischen Muster, modernes Büro-Setting mit Architektur

Die „Ein-Protagonist-Regel“ ist im Business-Kontext Ihr wichtigster Verbündeter. Wählen Sie ein gemustertes Stück – eine Seidenbluse, einen Bleistiftrock oder einen perfekt geschnittenen Blazer – und lassen Sie es die Hauptrolle spielen. Der Rest Ihres Outfits bleibt ruhig und unterstützend: eine schlichte Hose, ein einfarbiges Kleid, minimalistischer Schmuck. So wirkt der Look durchdacht und seriös, aber niemals langweilig.

Die spezifischen Dresscodes variieren natürlich stark je nach Branche und Stadt. Die häufigsten Fragen zum Umgang mit Mustern im deutschen Berufsleben haben wir für Sie im FAQ-Bereich am Ende dieses Artikels zusammengefasst, um Ihnen konkrete Orientierung für Ihr jeweiliges Umfeld zu geben.

Der Mustermix für Fortgeschrittene: So kombinieren Sie Prints wie ein Profi

Willkommen in der Meisterklasse. Wenn Sie die Kunst beherrschen, ein einzelnes Muster als Protagonisten zu inszenieren, sind Sie bereit für den nächsten Schritt: die Komposition eines Ensembles aus mehreren Mustern. Dies ist die hohe Kunst des Stylings, bei der es nicht um starre Regeln, sondern um ein feines Gespür für Harmonie, Rhythmus und eine Prise kühner Dissonanz geht. Vergessen Sie das Dogma „maximal zwei Muster“. Ein wahrer Kenner komponiert, er zählt nicht nur.

Der sicherste Weg, mehrere Muster zu einem harmonischen Ganzen zu fügen, ist die Arbeit innerhalb einer gemeinsamen Farbpalette. Kombinieren Sie verschiedene Prints – Streifen, Blumen, Geometrien – die alle einen gemeinsamen Farbton aufweisen, beispielsweise Blau. Dies schafft eine visuelle Verbindung, die dem Auge Halt gibt und selbst die gewagteste Kombination elegant erscheinen lässt. Experten nennen dies eine tonale Musterkombination.

Eine weitere anspruchsvolle Technik ist das Spiel mit Proportionen. Kombinieren Sie ein großflächiges Muster mit einem kleinteiligen. Breite Blockstreifen zu filigranen Pünktchen oder ein opulentes florales Muster zu einem feinen Hahnentritt. Diese Variation in der Skalierung schafft eine visuelle Hierarchie und verhindert, dass die Muster miteinander konkurrieren. Der zeitlose Klassiker hierbei ist die Kombination von Schwarz-Weiß-Mustern: Punkte, Streifen und Pepita lassen sich in dieser achromatischen Welt fast grenzenlos miteinander verbinden.

Halten Sie sich an maximal drei Grundfarben in Ihrem gesamten Outfit, um die Komposition nicht zu überladen. Und denken Sie daran: Neutrale Basics wie ein weißes Hemd, eine Jeansjacke oder ein beiger Trenchcoat können als „Ruheinseln“ dienen, die einen gewagten Mustermix erden und ihm eine lässige Selbstverständlichkeit verleihen.

Die 70er, aber modern: Wie Sie den Stil eines Jahrzehnts als Inspiration nutzen, ohne sich zu verkleiden

Die Faszination für die 70er Jahre ist ungebrochen, doch wahre Stilkompetenz zeigt sich nicht in der Kostümierung, sondern in der Interpretation. Es geht darum, die Essenz dieser Ära – ihre Freiheit, ihre Bohème, ihren Glamour – einzufangen und in einen zeitgenössischen Kontext zu übersetzen. Ein moderner 70er-Jahre-Look zitiert das Jahrzehnt, anstatt es zu kopieren. Er flüstert „Flower Power“, anstatt es zu schreien.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Qualität und den Schnitten. Wo das Original oft auf Polyester setzte, verlangt die moderne Interpretation nach hochwertigen, nachhaltigen Materialien. Eine fließende Seidenbluse mit Retro-Print, eine Schlaghose aus perfekt geschnittenem Woll-Crêpe, ein Wildledermantel mit klaren Linien. Wie Modeberater betonen, geht es darum, „die Leichtigkeit des Jahrzehnts mit zeitgenössischen Werten neu aufleben zu lassen.“

Ein herausragendes Konzept, um diesen Brückenschlag zu meistern, ist die Philosophie der Capsule Wardrobe. Sie verbindet den individuellen Geist der 70er mit dem bewussten Konsum von heute.

Fallstudie: Die Capsule Wardrobe als moderner 70er-Ansatz

Die Maxime „Buy less, choose well, make it last“ ist der perfekte Ausdruck des modernen 70er-Revivals. Eine sorgfältig kuratierte Garderobe aus 30-40 Teilen, die sich vielseitig kombinieren lassen, verkörpert sowohl die Individualität der Hippie-Ära als auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein unserer Zeit. Ein bis zwei charakteristische 70er-Print-Items werden zu den Stars dieser Kollektion. Deutsche Marken wie Lanius zeigen eindrucksvoll, wie zeitlose, von den 70ern inspirierte Stücke aus nachhaltigen Materialien gefertigt werden können, die den Geist der Rebellion mit Verantwortung verbinden.

Kombinieren Sie also Ihr liebstes 70er-Musterstück mit minimalistischen, modernen Klassikern. Eine bedruckte Schlaghose zu einem schlichten Kaschmirpullover. Ein geblümtes Maxikleid zu weißen Sneakers. So ehren Sie die Vergangenheit, ohne in ihr stecken zu bleiben. Sie schaffen eine Hommage, kein Kostüm.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hören Sie auf, Muster zu zähmen: Behandeln Sie sie als die souveränen Protagonisten Ihres Looks, denen Sie eine Bühne geben.
  • Nutzen Sie die Macht der Illusion: Setzen Sie Muster strategisch ein, um Ihre Silhouette zu formen und Ihre Vorzüge zu betonen.
  • Kreieren Sie eine Komposition, keine Kombination: Wahre Meisterschaft liegt nicht im Befolgen von Regeln, sondern im Entwickeln einer authentischen, persönlichen Mustersignatur.

Die Kunst der Komposition: Wie aus einzelnen Teilen ein unvergesslicher Gesamtlook entsteht

Wir haben die Geschichte der Muster erkundet, ihre Wirkung auf die Silhouette analysiert und Techniken für ihre Kombination erlernt. Doch am Ende all dieser Theorien steht die eine, alles entscheidende Wahrheit: Ein unvergesslicher Look ist mehr als die Summe seiner Teile. Er ist eine Komposition. Er ist der Ausdruck einer Persönlichkeit, einer Stimmung, einer Haltung. Es geht nicht darum, Trends zu folgen, sondern darum, eine eigene, unverkennbare Mustersignatur zu entwickeln.

Denken Sie an die deutsche Design-Ikone Jil Sander. Ihre Philosophie des Minimalismus, in der weniger oft mehr ist, scheint auf den ersten Blick das Gegenteil von Print-Power zu sein. Doch in Wahrheit lehrt sie uns die wichtigste Lektion: die Kraft einer klaren Vision. Ob diese Vision nun in monochromer Strenge oder in opulenter Musterfreude zum Ausdruck kommt, ist zweitrangig. Wichtig ist die Authentizität dahinter. Ein gut gewähltes, kühnes Muster auf einem ansonsten minimalistischen Outfit ist oft die reinste Form dieser Philosophie.

Die Entwicklung einer solchen persönlichen Handschrift ist ein kreativer Prozess, der Mut zur Subjektivität erfordert. Es geht darum, Stücke zu finden, die zu Ihnen sprechen, und sie auf eine Weise zu kombinieren, die Ihre eigene Geschichte erzählt. Niemand verkörpert dies besser als die Stilikone Veronika Heilbrunner.

Veronika Heilbrunner, eine führende deutsche Stilikone, verkörpert meisterhaft die Entwicklung einer persönlichen Muster-Signatur. Sie kombiniert Vintagemode mit modernen It-Pieces und ignoriert bewusst Trendvorschriften. Ihr Ansatz – wallendes Kleid mit Converse, Trachtenjacke zu Chanel-Sandalen – zeigt, dass eine kohärente Muster-Identität nicht aus perfekten Regeln entsteht, sondern aus dem authentischen Ausdruck eigener Geschichten. Dies inspiriert jeden Träger, seine eigene charakteristische Musterkombination zu entwickeln.

– Veronika Heilbrunner, Die Oberösterreicherin

Betrachten Sie Ihre Garderobe als Ihr persönliches Atelier. Jedes Muster ist eine Farbe auf Ihrer Palette. Mischen Sie sie, kontrastieren Sie sie, schaffen Sie Harmonie oder gewollte Dissonanz. Der einzige Maßstab für einen gelungenen Look ist am Ende, ob er sich anfühlt wie Sie selbst. Das ist die wahre Kunst der Komposition.

Sehen Sie Ihren Kleiderschrank ab heute nicht mehr nur als eine Ansammlung von Stoffen, sondern als Ihre private Kunstsammlung. Beginnen Sie damit, die ersten Protagonisten für Ihre ganz persönliche Ausstellung auszuwählen.

Häufig gestellte Fragen zu Seriös mit Muster: Wie Sie Prints im deutschen Büroalltag stilvoll einsetzen

Sind auffällige Prints in deutschen Anwaltskanzleien akzeptabel?

In konservativen Branchen wie Rechtswesen oder klassischem Banking sollten Prints dezent bleiben – subtile geometrische Muster in Grau, Dunkelblau oder Schwarz sind ideal. Vermeiden Sie leuchtende Farben oder großflächige florals.

Wie viel Muster ist in Tech-Startups in München oder Berlin akzeptabel?

In kreativen Startups können Sie mutigere Prints wählen. Geometrische oder moderne grafische Muster sind willkommen, solange sie zur Unternehmenskultur passen. Erkundigen Sie sich nach der Teamkleidung bei Ihrem ersten Treffen.

Können Hahnentritt-Muster ein klassisches Business-Outfit aufwerten?

Ja, absolut. Hahnentritt gilt als Klassiker und ist in allen deutschen Büroumgebungen tragbar. Ein Hahnentritt-Mantel über einem einfarbigen Kleid ist elegant und zeitlos für geschäftliche Anlässe.

Wie kombiniere ich Prints zu Business-Meetings richtig?

Nutze die ‚eins Hauptmuster‘-Regel: Wähle ein gemustertes Piece (Blazer oder Bluse) und kombiniere es mit einfarbigen Basics und minimalen Accessoires. Dies erzeugt Profesionalität ohne Ablenkung.

Geschrieben von Anja Richter, Anja Richter ist eine Modehistorikerin und persönliche Stilberaterin mit 15 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf das Aufspüren und Kombinieren von Vintage-Mode für die moderne Garderobe. Sie ist bekannt für ihr feines Gespür für Stücke mit Geschichte.