Veröffentlicht am März 15, 2024

Zusammenfassend:

  • Die richtige Hautpflege ist die wichtigste Grundlage und entscheidet über das Endergebnis Ihres Make-ups.
  • Die Wahl des Werkzeugs (Pinsel, Schwamm, Finger) beeinflusst maßgeblich Deckkraft und Finish Ihrer Produkte.
  • Eine feste Reihenfolge beim Auftragen der Produkte sorgt für ein harmonisches und langanhaltendes Ergebnis.
  • Das gründliche Abschminken am Abend ist kein optionaler, sondern ein essenzieller Schritt für eine gesunde Haut.

Der Blick in die Make-up-Abteilung einer Drogerie oder Parfümerie kann überwältigend sein: Unzählige Produkte, Pinsel in allen Formen und Größen, und Techniken, die auf Social Media wie Magie wirken. Als Anfängerin oder als Frau, die ihre seit Jahren festgefahrene Routine modernisieren möchte, fühlt man sich schnell verloren. Der Impuls, einfach ein paar beliebte Produkte zu kaufen und zu hoffen, dass sie funktionieren, ist verständlich, führt aber selten zum gewünschten Ergebnis. Oft wird geraten, sich eine Grundausstattung zuzulegen, doch die eigentliche Frage wird nicht beantwortet: Warum gerade diese Produkte und wie interagieren sie miteinander?

Dieser Artikel bricht mit dem Ansatz, Ihnen einfach eine Einkaufsliste zu präsentieren. Als Ausbilderin an einer Kosmetikschule weiß ich, dass ein makelloses Make-up weniger auf Talent und mehr auf dem Verständnis fundamentaler Prinzipien beruht. Wir werden das Thema von Grund auf neu aufbauen, fast wie in einer Unterrichtsstunde. Die wahre Kunst liegt nicht im Produkt selbst, sondern in der Vorbereitung der Leinwand – Ihrer Haut – und der systematischen Methodik. Die zentrale Idee, die uns leiten wird, ist: Wenn Sie das System hinter dem Make-up verstehen, können Sie jede beliebige Routine meistern, anstatt nur eine einzige nachzuahmen.

Wir beginnen mit dem wichtigsten Schritt, der noch vor dem ersten Make-up-Produkt stattfindet. Anschließend widmen wir uns den Werkzeugen, der korrekten Reihenfolge beim Auftragen und dem unverzichtbaren Ritual des Abschminkens. Wir klären, wie lange Ihre Produkte haltbar sind und tauchen tief in das Thema Foundation ein. Zum Schluss erweitern wir unseren Blick, um zu zeigen, wie die hier gelernten Analyseprinzipien auch in anderen Bereichen der Schönheitspflege anwendbar sind.

Die perfekte Leinwand: Warum die Hautpflege vor dem Make-up der wichtigste Schritt ist

Bevor wir überhaupt an Foundation oder Concealer denken, müssen wir über das Fundament sprechen: Ihre Haut. Betrachten Sie Ihr Gesicht als die Leinwand eines Malers. Keine noch so teure Farbe kann ein perfektes Bild erzeugen, wenn die Leinwand uneben, trocken oder schlecht vorbereitet ist. Diese „Leinwand-Philosophie“ ist der absolut wichtigste Grundpfeiler für jedes gelungene Make-up. Eine gut durchfeuchtete, gepflegte Haut sorgt dafür, dass Produkte gleichmäßig aufgetragen werden können, nicht in Fältchen kriechen und über den Tag hinweg frisch aussehen. Das Interesse an diesem Thema ist in Deutschland enorm: Eine Umfrage zeigt, dass rund 17,19 Millionen Personen besonderes Interesse an Haut- und Körperpflege haben.

Ihre Hautpflege-Routine vor dem Schminken muss nicht kompliziert sein, aber sie muss konsequent sein. Die drei unverzichtbaren Schritte sind: Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz. Eine milde Reinigung entfernt Talg und Rückstände der Nacht. Eine auf Ihren Hauttyp abgestimmte Feuchtigkeitscreme schafft eine glatte Oberfläche und verhindert, dass die Haut über den Tag austrocknet, was die Foundation fleckig machen würde. Der abschließende Sonnenschutz ist nicht verhandelbar – er schützt nicht nur vor Hautalterung, sondern verhindert auch Pigmentflecken, die Sie sonst später mit Make-up abdecken müssten.

In Deutschland ist zudem der Trend zu natürlichen und nachhaltigen Hautpflegeprodukten stark ausgeprägt. Dies zeigt ein Bewusstsein dafür, dass die Inhaltsstoffe, die wir auf unsere Haut auftragen, genauso wichtig sind wie die Make-up-Produkte selbst. Investieren Sie also Zeit und Sorgfalt in Ihre Hautpflegeroutine. Es ist die beste Investition in Ihr Make-up, die Sie tätigen können.

Pinsel, Schwamm oder Finger? Das grundlegende Werkzeug-Set für ein makelloses Make-up

Nachdem die Leinwand vorbereitet ist, kommen die Werkzeuge ins Spiel. Die Frage, ob Pinsel, ein Schwämmchen oder die eigenen Finger die beste Wahl sind, hat keine pauschale Antwort. Jedes Werkzeug hat seine eigene Funktion und verändert das Ergebnis Ihres Make-ups fundamental. Das Verständnis dieser Unterschiede nennen wir „Werkzeug-Beherrschung“. Es geht nicht darum, Dutzende von Pinseln zu besitzen, sondern die richtigen drei oder vier Werkzeuge für ihre spezifische Wirkung zu verstehen und gezielt einzusetzen. Für den Anfang benötigen Sie kein riesiges Arsenal, sondern ein durchdachtes Basis-Set.

Lassen Sie uns die grundlegenden Optionen aufschlüsseln:

  • Finger: Ihre Finger sind hervorragende Werkzeuge. Die Körperwärme hilft, cremige Produkte wie Concealer oder Creme-Blush sanft in die Haut einzuarbeiten, was zu einem sehr natürlichen, verschmolzenen Finish führt. Ideal für schnelles Auftragen und kleine Bereiche.
  • Make-up-Schwamm (z.B. Beauty-Blender): Ein angefeuchteter Schwamm ist perfekt für das Auftragen von flüssiger Foundation. Durch das Tupfen wird das Produkt in die Haut gepresst, was eine gleichmäßige, hautähnliche Oberfläche ohne Streifen erzeugt. Der Schwamm saugt überschüssiges Produkt auf und sorgt so für eine natürlich wirkende Deckkraft.
  • Pinsel: Für Puderprodukte sind Pinsel unverzichtbar. Ein großer, flauschiger Pinsel verteilt Puder, Bronzer oder Rouge sanft und großflächig. Ein kleinerer, festerer Pinsel ist ideal für präzise Anwendungen wie Lidschatten oder das gezielte Abdecken mit Concealer. Synthetische Pinsel sind heute von extrem hoher Qualität und eignen sich für Creme- wie auch Puderprodukte.

Für den Start empfehle ich einen guten Foundation-Pinsel oder -Schwamm, einen großen Puderpinsel, einen Rougepinsel und einen kleineren, fluffigen Pinsel für Lidschatten. Mit diesem Set können Sie bereits 90 % aller Alltagslooks problemlos umsetzen.

Professionelle Make-up-Pinsel und Beauty-Schwämme in minimalistischer Anordnung

Die Qualität Ihrer Werkzeuge ist entscheidend. Ein guter Pinsel verliert keine Haare und verteilt das Produkt gleichmäßig, während ein hochwertiger Schwamm nicht zu viel Produkt aufsaugt. Sehen Sie die Anschaffung guter Werkzeuge als eine langfristige Investition, die Ihnen die tägliche Anwendung enorm erleichtert.

Die richtige Reihenfolge: Wie Sie Ihr Make-up Schritt für Schritt aufbauen

Ein häufiger Fehler bei Anfängern ist das wahllose Auftragen von Produkten. Ein harmonisches Make-up entsteht jedoch durch eine logische und systematische Applikation, bei der die Produkte Schicht für Schicht aufeinander aufbauen. Die richtige Reihenfolge stellt sicher, dass sich Texturen nicht negativ beeinflussen und das Ergebnis langanhaltend und professionell aussieht. Generell gilt die Regel: Zuerst die Cremes, dann die Puder. Dies verhindert, dass pudrige Produkte durch darüber aufgetragene flüssige Produkte fleckig oder „matschig“ werden.

Eine grundlegende Reihenfolge für den Teint könnte so aussehen:

  1. Primer (optional): Nach der Hautpflege aufgetragen, schafft er eine glatte Basis und kann die Haltbarkeit verlängern.
  2. Foundation: Gleicht den gesamten Teint aus. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge in der Gesichtsmitte und verblenden Sie sie nach außen.
  3. Concealer: Wird nach der Foundation verwendet, um gezielt stärkere Rötungen oder Augenschatten abzudecken. Tragen Sie ihn nur dort auf, wo Sie zusätzliche Deckkraft benötigen.
  4. Puder (Setting Powder): Ein transparenter Puder fixiert die cremigen Produkte, mattiert glänzende Stellen (wie die T-Zone) und sorgt für eine längere Haltbarkeit.
  5. Bronzer, Blush, Highlighter: Diese Puderprodukte bringen Farbe, Dimension und Glanz zurück ins Gesicht, nachdem die Foundation den Teint ausgeglichen hat.

Der Zeitaufwand und die Anzahl der Produkte variieren natürlich stark, je nachdem, welchen Look Sie anstreben. Um dies zu verdeutlichen, zeigt die folgende Tabelle den Unterschied zwischen einem schnellen Alltagslook und einer aufwendigeren Abendroutine, wie sie auch von führenden Parfümerien wie Douglas empfohlen wird.

No-Makeup vs. Full-Glam Routine
Routine-Typ Zeitaufwand Produkte Schritte
No-Makeup Look 5 Minuten Concealer, Blush, Mascara, Augenbrauenstift 4 Schritte
Full-Glam 20-30 Minuten Primer, Foundation, Concealer, Puder, Bronzer, Blush, Highlighter, Lidschatten, Eyeliner, Mascara 10 Schritte

Ein praktischer Tipp für das Auftragen der Foundation: Geben Sie einen kleinen Klecks auf Ihren Handrücken. Nehmen Sie von dort eine kleine Menge mit einem angefeuchteten Schwamm auf und tupfen Sie das Produkt auf Nase, Wangen, Stirn und Kinn. Verblenden Sie es anschließend in klopfenden Bewegungen von der Gesichtsmitte nach außen. Diese Methode sorgt für ein besonders natürliches Finish.

Das wichtigste Ritual des Tages: So schminken Sie sich richtig und hautschonend ab

So wichtig die Vorbereitung der Leinwand ist, so entscheidend ist auch deren Wiederherstellung am Ende des Tages. Das Abschminken ist kein lästiges Übel, sondern das wichtigste Pflegeritual für eine gesunde Haut. Make-up, Schmutz und Umwelteinflüsse, die sich über den Tag ansammeln, können die Poren verstopfen, zu Unreinheiten führen und die Hautalterung beschleunigen. Eine gründliche, aber sanfte Reinigung am Abend ermöglicht es der Haut, sich über Nacht zu regenerieren und aufnahmefähig für die nachfolgende Pflege zu sein.

Ein einzelnes Reinigungstuch reicht oft nicht aus, um Foundation, Sonnenschutz und wasserfestes Make-up vollständig zu entfernen. Eine effektivere Methode, die sich in der professionellen Kosmetik bewährt hat, ist die Doppelreinigung (Double Cleansing). Dieses Zwei-Schritte-System sorgt für porentiefe Reinheit, ohne die Hautbarriere zu strapazieren. Zuerst löst ein Reinigungsöl oder -balsam Make-up und fettlösliche Partikel. Anschließend entfernt ein wasserbasiertes Reinigungsgel oder eine -milch die restlichen Rückstände. Wie auch die Experten von konfetti Beauty betonen:

Reinige Dein Gesicht gründlich: Verwende eine milde Reinigungslotion oder ein Gesichtsreinigungsgel, um Schmutz, Öl und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

– konfetti Beauty Experts, Schminken für Anfänger: Schminktipps

Die praktische Umsetzung ist einfach. Viele Marken, wie etwa JACKS beauty line, bieten spezielle Produkte an und erklären die Methode. Wie in deren Masterclass beschrieben, können Sie den ersten Reinigungsschritt wie folgt durchführen: Tragen Sie einen Reinigungsbalsam in sanften, kreisenden Bewegungen auf die trockene Haut und die Augenpartie auf, um das Make-up zu emulgieren. Spülen Sie ihn anschließend mit lauwarmem Wasser ab. Im zweiten Schritt verwenden Sie Ihr gewohntes Reinigungsgel auf der feuchten Haut. Das Ergebnis ist eine perfekt gereinigte Haut, die sich weich und gepflegt anfühlt, anstatt zu spannen.

Wann muss das weg? Ein Guide zur Haltbarkeit Ihrer Make-up-Produkte

Ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird, ist die Haltbarkeit von Kosmetikprodukten. Abgelaufenes Make-up verliert nicht nur seine Wirksamkeit, sondern kann auch zu einer Brutstätte für Bakterien werden, was Hautirritationen, Infektionen oder Unreinheiten zur Folge hat. Teil der „Produkt-Intelligenz“ ist es daher, zu wissen, wann es an der Zeit ist, sich von einem Produkt zu trennen. Hierfür gibt es eine wichtige Kennzeichnung, die Sie auf fast jedem Kosmetikprodukt finden: das PAO-Symbol (Period After Opening).

Dieses Symbol sieht aus wie ein kleiner offener Cremetiegel, in dem eine Zahl gefolgt von dem Buchstaben „M“ steht (z.B. „12M“). Diese Angabe zeigt an, wie viele Monate das Produkt nach dem ersten Öffnen sicher verwendet werden kann. Diese Kennzeichnung ist in der EU gesetzlich verankert. Wie der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) e.V. erklärt, ist diese Angabe für Produkte vorgeschrieben, die eine Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten haben. Seit 2003 muss auf Produkten, die länger als 30 Monate haltbar sind, dieser „Zeitraum nach dem Öffnen“ angegeben sein.

Hier sind einige allgemeine Richtwerte für die Haltbarkeit gängiger Produkte nach dem Öffnen:

  • Mascara & Flüssig-Eyeliner: 3-6 Monate (sehr anfällig für Bakterien)
  • Foundation & Concealer: 12-24 Monate
  • Puderprodukte (Lidschatten, Rouge, Bronzer): 24 Monate
  • Lippenstifte & Lipgloss: 12-24 Monate

Achten Sie neben dem PAO-Symbol auch auf Ihre Sinne. Wenn ein Produkt seine Farbe oder seinen Geruch verändert, sich die Textur trennt oder es sich einfach nicht mehr „richtig“ anfühlt, sollten Sie es entsorgen, auch wenn der angegebene Zeitraum noch nicht abgelaufen ist.

Detailaufnahme von PAO-Symbol und Haltbarkeitskennzeichnung auf Kosmetikprodukten

Ein guter Tipp ist, das Öffnungsdatum mit einem kleinen Aufkleber auf dem Produkt zu vermerken. So behalten Sie leicht den Überblick und stellen sicher, dass Sie nur sichere und effektive Produkte auf Ihrer Haut verwenden.

Foundation finden leicht gemacht: Der Guide zu Deckkraft, Finish und dem perfekten Farbton

Die Foundation ist das Herzstück vieler Make-up-Looks. Sie ist aber auch das Produkt, bei dessen Auswahl die meisten Fehler passieren. Ein falscher Farbton oder eine unpassende Textur kann das gesamte Erscheinungsbild ruinieren. Die perfekte Foundation zu finden, ist eine Übung in „Analyse vor Aktion“. Es geht darum, drei Schlüsselfaktoren zu verstehen und auf die eigene Haut abzustimmen: den Hautunterton, die gewünschte Deckkraft und das bevorzugte Finish.

Der wichtigste, aber am häufigsten ignorierte Faktor ist der Hautunterton. Dieser scheint unabhängig von der Hautbräune immer durch und kann kühl (rosa, bläulich), warm (golden, pfirsichfarben) oder neutral sein. Ein einfacher Test: Schauen Sie sich die Adern an Ihrem Handgelenk an. Sind sie eher bläulich, ist Ihr Unterton kühl. Sind sie grünlich, ist er warm. Wenn Sie sich nicht entscheiden können, ist er wahrscheinlich neutral. Wählen Sie immer eine Foundation, die zu diesem Unterton passt.

Die Deckkraft beschreibt, wie stark das Produkt Pigmentflecken oder Rötungen abdeckt. Eine leichte Deckkraft gleicht nur sanft aus, während eine hohe Deckkraft ein sehr makelloses, fast porzellanartiges Ergebnis liefert. Für den Alltag ist eine mittlere, aufbaubare Deckkraft oft die beste Wahl. Das Finish bezieht sich auf das Erscheinungsbild der Foundation auf der Haut. Ein mattes Finish kontrolliert Glanz und ist ideal für ölige Haut, während ein strahlendes (dewy) Finish der Haut einen gesunden Glanz verleiht und sich gut für trockene Haut eignet. Wie Experten von Douglas empfehlen, sollten Sie bei trockener Haut eher zu einem strahlenden Finish greifen, während Mischhaut oder fettige Haut mit einer matten Foundation über den Tag hinweg weniger glänzt.

Ihr Plan zur perfekten Foundation: Die Checkliste

  1. Hautanalyse: Bestimmen Sie Ihren Hauttyp (trocken, ölig, Mischhaut) und Ihren Unterton (kühl, warm, neutral).
  2. Finish & Deckkraft festlegen: Entscheiden Sie sich basierend auf Ihrem Hauttyp und Vorlieben für ein Finish (matt, natürlich, strahlend) und die gewünschte Deckkraft (leicht, mittel, hoch).
  3. Farbauswahl im Geschäft: Testen Sie 2-3 mögliche Farbtöne nicht auf dem Handrücken, sondern direkt auf der Kieferpartie bis zum Hals.
  4. Tageslicht-Check: Verlassen Sie das Geschäft und betrachten Sie die Teststreifen bei natürlichem Tageslicht. Der Farbton, der unsichtbar mit Ihrer Haut verschmilzt, ist der richtige.
  5. Proben einholen: Bitten Sie um eine kleine Probe Ihres Favoriten, um die Foundation einen ganzen Tag lang zu Hause zu testen, bevor Sie sie kaufen.

Nehmen Sie sich Zeit für diese Entscheidung. Eine perfekt passende Foundation ist unsichtbar und lässt Ihre Haut einfach nur besser aussehen. Sie ist die Investition wert.

Der Wassertropfen-Test: Warum die Porosität Ihres Haares wichtiger ist als der Haartyp

An dieser Stelle unseres Kurses möchte ich den Horizont erweitern. Das fundamentale Prinzip der „Analyse vor Aktion“, das wir für die Auswahl der Foundation angewendet haben, ist universell. Es gilt nicht nur für die Haut, sondern für alle Bereiche der Schönheitspflege. Um das zu verdeutlichen, machen wir einen kleinen Exkurs in die Haarpflege. Viele Menschen kaufen Produkte basierend auf groben Kategorien wie „trockenes“ oder „coloriertes“ Haar, ignorieren dabei aber eine viel wichtigere Eigenschaft: die Haarporosität.

Die Porosität beschreibt die Fähigkeit Ihres Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Sie wird durch die Struktur der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) bestimmt. Ein Haar mit geringer Porosität hat eine eng anliegende Schuppenschicht; es nimmt Feuchtigkeit nur schwer auf, speichert sie aber gut. Ein Haar mit hoher Porosität hat eine offene, lückenhafte Schuppenschicht; es saugt Feuchtigkeit schnell auf, verliert sie aber genauso schnell wieder. Die falsche Pflege kann das Problem verschlimmern: Schwere Produkte liegen auf niedrigporösem Haar nur auf, während leichte Produkte bei hochporösem Haar wirkungslos verpuffen.

Den einfachen Wassertropfen-Test können Sie zu Hause durchführen, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Nehmen Sie eine einzelne, saubere und trockene Haarsträhne (ohne Stylingprodukte) und legen Sie sie in ein Glas mit Wasser.

  • Das Haar schwimmt oben: Sie haben wahrscheinlich eine geringe Porosität. Ihre Schuppenschicht ist geschlossen. Leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte, die nicht zu reichhaltig sind, sind ideal.
  • Das Haar sinkt langsam ab: Sie haben eine normale Porosität. Ihre Haare sind relativ pflegeleicht und können die meisten Produkte gut verarbeiten.
  • Das Haar sinkt sofort zu Boden: Sie haben wahrscheinlich eine hohe Porosität. Ihr Haar benötigt reichhaltige Pflege mit versiegelnden Inhaltsstoffen wie Ölen oder Sheabutter, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

Dieser Test ist eine Vereinfachung, aber er demonstriert eindrücklich, warum eine tiefere Analyse notwendig ist, um wirklich passende Produkte zu finden – ein Prinzip, das direkt aus der Welt des Make-ups übertragbar ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hautpflege ist die wichtigste Grundlage für jedes Make-up; eine gut vorbereitete Haut ist die halbe Miete.
  • Die systematische Reihenfolge „Cremes vor Puder“ verhindert ein fleckiges Ergebnis und sorgt für maximale Haltbarkeit.
  • Verstehen Sie Ihre Werkzeuge und Produkte, anstatt blind Trends zu folgen – Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Haar-Analyse für zu Hause: Wie Sie Ihren individuellen Haartyp bestimmen und endlich die richtigen Produkte finden

Wir setzen unseren Exkurs fort und vertiefen die Haaranalyse, um das Prinzip der individuellen Anpassung abzuschließen. Neben der Porosität gibt es weitere Faktoren, die Ihren einzigartigen Haartyp definieren. Genau wie wir beim Make-up Hauttyp, Unterton und Finish berücksichtigen, müssen wir beim Haar die Struktur, Dichte und den Wellentyp analysieren. Erst das Gesamtbild dieser Eigenschaften ermöglicht eine wirklich maßgeschneiderte Pflegeroutine und erklärt, warum das „Wundermittel“ Ihrer Freundin bei Ihnen vielleicht gar nicht funktioniert.

Die Haarstruktur bezieht sich auf die Dicke des einzelnen Haares. Fühlen Sie eine einzelne Strähne zwischen Daumen und Zeigefinger. Können Sie sie kaum spüren, haben Sie feines Haar. Fühlen Sie sie deutlich, ist es dickes Haar. Alles dazwischen ist medium. Feines Haar wird schnell von schweren Produkten beschwert, während dickes Haar oft reichhaltigere Pflege benötigt. Die Haardichte hingegen beschreibt die Anzahl der Haare auf Ihrem Kopf. Haben Sie viele feine Haare, ist Ihre Dichte hoch, Ihr Volumen aber vielleicht gering. Haben Sie wenige dicke Haare, ist Ihre Dichte niedrig, aber das Haar kann sich trotzdem voll anfühlen.

Der bekannteste Faktor ist der Wellentyp, der von glatt (Typ 1) über gewellt (Typ 2), lockig (Typ 3) bis zu kraus (Typ 4) reicht, oft noch mit Unterkategorien wie 2a, 3b oder 4c. Jede dieser Kategorien hat spezifische Bedürfnisse, insbesondere was Feuchtigkeit und Styling-Techniken angeht. Die Kombination all dieser Faktoren – Porosität, Struktur, Dichte und Wellentyp – ergibt Ihr persönliches Haarprofil. Erst mit diesem Wissen können Sie gezielt nach Produkten suchen, die Inhaltsstoffe enthalten, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Herangehensweise ist die logische Fortsetzung unserer „Leinwand-Philosophie“: Kennen Sie Ihr Material in- und auswendig, bevor Sie versuchen, es zu formen.

Nachdem Sie nun die fundamentalen Prinzipien von der Analyse bis zur Anwendung verstanden haben, sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene, perfekte Routine aufzubauen. Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Wissen anzuwenden und Ihr Make-up mit Methode und Selbstvertrauen zu gestalten.

Häufige Fragen zu den Grundlagen des Make-ups

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum ein Verfallsdatum?

Nein, das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. In der Regel kann das Produkt auch nach Ablauf dieses Datums ohne Gefahr verwendet werden, solange es keine sichtbaren oder riechbaren Veränderungen aufweist.

Wie erkenne ich, dass Make-up unbrauchbar geworden ist?

Sie sollten ein Produkt nicht mehr verwenden, wenn sich seine Bestandteile sichtbar getrennt haben, beispielsweise bei einer Creme oder einem Duschgel. Auch wenn der Inhalt unangenehm riecht oder sich die Farbe verändert hat, ist es Zeit, das Produkt zu entsorgen.

Geschrieben von Sofie Keller, Sofie Keller ist eine professionelle Nageldesignerin und Schmuck-Stylistin aus Berlin, deren populärer Instagram-Kanal für seinen minimalistischen und zugleich kreativen Ansatz bekannt ist. Sie ist eine Meisterin darin, mit kleinen Details große Wirkung zu erzielen.